Zum Inhalt springen

Die eigenen Kategorien anlegen

Wie auch schon auf der Seite Erste Schritte erläutert, ist es für den Einsatz von Finfluence ganz wichtig, sich Gedanken über die eigenen Kategorien zu machen.

Auf dieser Seite findest du Tipps und Erläuterungen zur Erstellung deiner Kategorienliste:

  • Versuche mit möglichst wenig Kategorien auszukommen. Zu viele Kategorien werden unübersichtlich und erschweren eher den Überblick. Viel mehr als 20 Kategorien sollten es möglichst nicht sein.

  • Nutze auch die Möglichkeit, Unterkategorien anzulegen. Jede Kategorie kann beliebig viele Unterkategorien haben. Unterkategorien können die Hauptkategorie weiter unterteilen. Du hast trotzdem immer die Möglichkeit, Transaktionen direkt zur Hauptkategorie zu erfassen.

  • Die Kategorien sollten sich nicht überschneiden. Überlege dir, was genau zu einer Kategorie gehört. Wenn es zum Beispiel eine Kategorie “Lebensmittel” gibt, gehört dann auch ein Restaurantbesuch dazu? Es gibt hier kein richtig oder falsch. Wichtig ist, dass du selbst eine klare Definition hast.

  • Auch für Einnahmen und Investments solltest du Kategorien anlegen.

  • Wenn du eine Liste von Kategorien hast, lege diese in der App an. Du kannst jeweils ein geeignetes Icon und eine Farbe auswählen. Die Farbe kann frei gewählt werden und zum Beispiel zur optischen Gruppierung von gleichartigen Kategorien eingesetzt werden.

  • Sortiere die Kategorienliste nach deinen eigenen Wünschen, um die relevantesten Kategorien am Anfang stehen zu haben.

  • Für Sonderfälle gibt es die Möglichkeit sogenannte Isolierte Kategorien anzulegen. Diese werden separat von der Bilanz berücksichtigt.