Backup
Da die Anwendung nicht mit einem zentralen Server und einer Benutzerkennung arbeitet, sind die Daten zunächst allein auf dem Gerät gespeichert.
Geht das Gerät verloren oder werden die Daten versehentlich überschrieben, sind sie dauerhaft verloren. REGELMÄßIGE BACKUPS SIND DAHER WICHTIG!
Es kann manuell ein lokales Backup erzeugt werden. Der Dateiname kann frei vergeben werden, um zum Beispiel einen gewissen Stand zu beschreiben.
Besser als lokale Backups sind Backupdateien, die woanders gespeichert werden. Die App bietet dafür zwei Möglichkeiten:
- “Per E-Mail verschicken”: Es wird eine Backupdatei erzeugt, anschließend ein E-Maileditor geöffnet und die Datei angehängt. Diese E-Mail kann an eine beliebige Adresse geschickt werden. Wenn diese E-Mail auf einem Gerät mit installierter App geöffnet wird, kann die Datei direkt mit der App geöffnet werden.
- Cloud-Speicher: Wenn ein Cloud-Speicher verbunden ist, kann eine Backupdatei direkt hochgeladen werden. Auf anderen Geräten mit demselben Cloud-Speicher kann darauf zugegriffen werden.
Exporte
Die App unterstützt drei Arten von Exporten:
CSV-Export
Es werden drei Dateien erzeugt: Kategorien, Transaktionen und Wiederholungen.
Die Datei zu den Kategorien enthält zusätzlich Statistiken zu Jahren und Monaten.
Die CSV-Dateien können in Excel oder ähnliche Programme importiert werden.
Excel-Export
Kategorien, Transaktionen und Wiederholungen werden in einer einzigen Excel-Datei mit mehreren Arbeitsblättern gespeichert.
Die Inhalte sind formatiert (Text, Zahlen, Datum) und können direkt in Excel verwendet werden.
PDF-Export
Erzeugt eine PDF mit einer Auflistung aller Kategorien inklusive Jahressummen.
Zusätzlich gibt es je Jahr ein Tabellenblatt mit Jahressummen und monatlichen Summen je Kategorie.
Die Dateien können:
- lokal gespeichert,
- per E-Mail verschickt oder
- zu einem Cloud-Speicher hochgeladen werden.