Zum Inhalt springen

Verwendung von Konten und Zahlungsmitteln

Die Kernfunktion von Finfluence ist es, die regelmäßigen Geldflüsse zu überwachen und transparent zu machen. Dafür ist es zunächst unwesentlich, mit welchem Konto oder Zahlungsmittel die Zahlungen erfolgt sind. Das Konto ist nur eine zusätzliche Information bei der Erfassung von Transaktionen.

FInfluence verwendet die Begriffe “Zahlungsmittel” und “Konto” synonym. Du kannst selbst entscheiden, was sie für dich bedeuten. Nicht jedes Zahlungsmittel muss dabei einem realen Konto entsprechen. Wenn du zum Beispiel mit deinm Partner / deiner Partnerin Finfluence gemeinsam nutzt, könnt ihr zwei Zahlungsmittel jeweils für euch anlegen, auch wenn real ein gemeinsames Girokonto dahintersteht. Begreife Zahlungsmittel einfach als eine zusätzliche Information, die du nach eigenen Wünschen nutzen kannst - oder auch gar nicht ntuzt.

Eine ganz zentrale Frage ist es, ob man in Finfluence auch das Kontosaldo abbildet. Finfluence bietet die Möglichkeit, zu Konten ein Startsaldo zu einem Stichtag zu erfassen und dann kann die App den Kontostand berechnen. Hinweise zu Bedienung findest du hier.

Die drei Möglichkeiten für ein Konto in Finfluence

Wenn das Zahlungsmittel einem Konto entspricht, hast du grundsätzlich folgende drei Möglihckeiten, dies in Finfluence zu verwalten. Du kannst die je Zahlungsmittel einzeln entscheiden. Es gibt keinen Grund, alle Zahlungsmittel gleich zu behandeln. Du könntet dich zum Beispiel entshcheiden, für das im Alltag wichgigste Konto ein Saldo zu führen, aber für alle anderen nicht.

Es können grundsätzlich folgende Möglichkeiten unterschieden werden:

Kein Saldo führen Wenn du kein Saldo führst, zeigt dir Finfluence zu einem Konto die Summen des Monats an, errechnet aber keinen Kontostand. Dies ist die flexibelste und einfachste Möglichkeit. Ich empfehle dir, diese Möglichkeit als Favorit zu sehen. Du hast dadurch die Möglichkeit, deine Finanzüberwachung unabhängig vom Kontostand zu lassen. Für ein Verständnis deiner Finanzen kannst du auch mal aufrunden, zusammenfassen und Transaktionen unabhängig vom Buchungsdatum einem logischen Zeitpunkt zuzuordnen.

Saldo nur innerhalb eines Monats Falls du ein Saldo nutzen möchtest, um leichter zu überprüfen, dass die Entwicklung auf dem Konto zu deiner Erfassung in Finlfuence passt, aber gleichzeitig flexibel bleiben möchtest, kannst du diese Variante nutzen. Der Grundgedanke ist dieser: am Monatsanfang erfasst du den aktuellen Kontostand als Salod in Finfluence. Dann während des Monats erfasst du in Finfluence ganz normal die Transaktionen und bist dabei nur so präzsie, wie du es möchtest. Aufrunden und zusammenfassen ist erlaubt. Das führt dann dazu, dass der in Finfluence berechnete Kontostand nicht exakt mit dem realen Kontostand übereinstimmt. Und das ist kein Problem! Denn du kannst mit dem Kontostand dann trotzdem ganz einfach plausibilisieren, ob du größere Positionen vergessen hast. Und beim nächsten Monatswechel erfasst du erneut ein Salod mit dem Kontostand.

Saldo langfristig führen Wenn du möchtest, dass Finfluence exakt den Kontostand berechnen kann, solltest du alle Transaktionen exakt erfassen. Das ist zwar etwas aufwändiger als die anderen beiden Varioanten, hat aber den Vorteil, dass es dann ganz leicht kontrollierbar ist, ob dein Konto in Finfluence vollständig erasst ist. Damit hast du eine ganz präzise Kontrolle. Die meisten Haushaltsbuch arbeiten sol Es ist nicht falsch so vorzugehen. Bedenke bitte, dass her das Risiko größer ist, die Erfassung nach einier Zeit aufzugeben. Für das grundsätzliche Verständnis deiner Finanzen ist keine absolute Präzision erforderlich - aber sie schaded natürlich auch nicht.